MwSt-Rechner Deutschland

Auf dieser Website können Sie die MwSt berechnen

MwSt aufschlagen

Nettopreis ohne MwSt: EUR

MwSt-Satz: %



MwSt abziehen

Gesamtpreis mit MwSt: EUR

MwSt-Satz: %



Sie können unseren praktischen MwSt-Rechner nutzen, um die MwSt zu berechnen, die auf einen Nettobetrag aufgeschlagen wird, oder die in einem Gesamtbetrag enthalten ist. Die MwSt-Sätze können sich im Laufe der Zeit ändern. Deshalb können Sie den MwSt-Satz in unserem Formular jederzeit selbst anpassen.

Die MwSt-Sätze sind recht kompliziert und unterscheiden sich von einem Land zum nächsten.

In der Regel gibt es einen Standardsatz und einen reduzierten Satz. Der Niedrigsatz bzw. der ermäßigte Satz gilt in der Regel für Grundprodukte wie Lebensmittel.

 DeutschlandÖsterreichSchweiz
Standardsatz 19% 20% 7,6%
Reduzierter Satz7% 13% - 10% - 0% 3,7% - 2,5% - 0%


Die Mehrwertsteuer erklärt

Die Mehrwertsteuer wird auf alle Waren und Dienstleistungen erhoben und an den Staat abgeführt. Der Mehrwertsteuersatz beträgt 7 % oder 19 %, je nach Art der Waren oder Dienstleistungen.

Die Mehrwertsteuer wird vom Verkäufer oder Dienstleister auf die Preise seiner Waren oder Dienstleistungen aufgeschlagen. Wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung beispielsweise 100 EUR ohne Mehrwertsteuer kostet, kostet sie nach dem Aufschlag 119 EUR (die Mehrwertsteuer beträgt 19 EUR).

Verwirrender wird es jedoch bei einem Preis von 100 EUR inkl. MwSt. Dann beträgt die darin enthaltene Mehrwertsteuer nicht 19 EUR, sondern 15,97 EUR. Wie konnte das passieren? Nun, ein Verkaufspreis von X EUR (= 100%) - auch Nettobetrag genannt - wurde um 19% (= Y EUR) erhöht, so dass das Ergebnis inklusive MwSt. gleich 100 EUR (= 100% + 19%) ist. Dieser Wert wird auch als Bruttobetrag bezeichnet. Daher müssen Sie den Bruttowert von 100 EUR zunächst durch 119% dividieren und dann mit 19% multiplizieren, um den Mehrwertsteuerbetrag zu erhalten.

MwSt.-Betrag = (Bruttobetrag / 1 + MwSt.-Satz) * MwSt.-Satz

Hier ist der Mehrwertsteuersatz = 0,19

Was bedeutet brutto? Was bedeutet netto?

Brutto und Netto sind die beiden wichtigsten Begriffe in der Umsatzsteuergesetzgebung:

Brutto = der Betrag mit Mehrwertsteuer oder einschließlich Mehrwertsteuer

Netto = der Betrag ohne Mehrwertsteuer

Wie wird der Bruttobetrag berechnet?

Bruttobetrag = Nettobetrag + MwSt.



Wie wird die Mehrwertsteuer berechnet?

Grundsätzlich erfolgt die Berechnung der Umsatzsteuer durch eine Prozentrechnung. Für die Berechnung der MwSt. von Brutto auf Netto müssen Sie vier Werte verwenden:

den Bruttobetrag (mit Steuern)

den Nettobetrag (ohne Steuern)

den Mehrwertsteuersatz von 7 oder 19%

den Betrag der zum Nettobetrag hinzugefügten Mehrwertsteuer (auch als Mehrwertsteuerbetrag bezeichnet)

Wie berechnet man den Nettobetrag?

Angenommen, der Bruttobetrag beträgt 50 Euro und der Steuersatz beträgt 19 %. Verwenden Sie für diesen Fall die folgende Formel:

Nettobetrag = Bruttobetrag / (1+ MwSt.-Satz)

Nettobetrag = Bruttobetrag / 1+19%

Nettobetrag = Bruttobetrag / 1,19

Nettobetrag = 50 / 1,19

Nettobetrag = 42,02

Der Nettobetrag beträgt somit 42,02 Euro.

Der Mehrwertsteuersatz von 19 % wird in dieser Formel mit der Dezimalzahl 0,19 angegeben. Analog dazu wäre der Wert 0,07 bei einem Mehrwertsteuersatz von 7%. So funktioniert es: Bei der Prozentrechnung brauchen wir immer die Basis von 100 %, die ein Ganzes darstellt. Wir können also anstelle von 100% den Wert 1 verwenden. 19% von 1 ist im Dezimalsystem der Wert 0,19. Mit dieser Umrechnung wird eine Prozentrechnung viel einfacher.

Wie wird der Mehrwertsteuerbetrag berechnet?

Hier ist eine Erklärung, wie der Mehrwertsteuerbetrag durch mathematische Berechnungen ermittelt wird.

Der Mehrwertsteuerbetrag kann auf drei Arten berechnet werden.

1. Wenn die Brutto- und Nettobeträge bekannt sind, ist die folgende Formel anwendbar:

Mehrwertsteuerbetrag = Bruttobetrag - Nettobetrag

7,98 Euro = 50 Euro - 42,02 Euro

2. Wenn der Nettobetrag und der Mehrwertsteuersatz bekannt sind, verwenden Sie diese Formel:

Mehrwertsteuerbetrag = Nettobetrag x Mehrwertsteuersatz

7,98 Euro = 42,02 Euro x 0,19

3. Wenn der Bruttobetrag und der Mehrwertsteuersatz bekannt sind, verwenden Sie diese Formel:

MwSt.-Betrag = (Bruttobetrag / 1 + MwSt.-Satz) x MwSt.-Satz

7,98 Euro = (50 / 1,19) x 0,19

Für den Umsatzsteuersatz von 19 Prozent wird der Umrechnungsfaktor 0,19 bzw. 1,19 verwendet. Wenn Beträge für den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent berechnet werden sollen, wird der Faktor 0,07 bzw. 1,07 verwendet.

Wie wird der Bruttobetrag berechnet?

Im Folgenden wird erklärt, wie Sie den Bruttobetrag unter Berücksichtigung des Nettobetrags und des Mehrwertsteuersatzes berechnen.

Die folgende Berechnung verwendet den Umrechnungsfaktor von 1,19 für den Umsatzsteuersatz von 19%. Wenn Zahlen für den ermäßigten Steuersatz von 7 % berechnet werden sollen, wird der Faktor 1,07 verwendet. Warum steht vor dem Komma keine 0, sondern eine 1? Die Antwort: Mit der 1 vor dem Komma können wir bestimmen, ob der Mehrwertsteuerbetrag direkt zum Nettobetrag addiert wird. Wir berechnen also den Bruttobetrag. Mit einer 0 vor dem Komma wird nur der MwSt.-Betrag berechnet.

Bruttobetrag = Nettobetrag x (1+Mehrwertsteuersatz)

50 Euro = 42,02 Euro x (1+19%)

50 Euro = 42,02 Euro x 1,19

Beispiele aus dem täglichen Leben

1. Ermitteln Sie den Mehrwertsteuerbetrag von 19 % auf einen Nettopreis, in dem noch keine Mehrwertsteuer enthalten ist.

Multiplizieren Sie den Nettopreis mit 0,19 und Sie erhalten den Mehrwertsteuerbetrag.

Eine andere Möglichkeit ist, den Nettopreis durch 100 zu teilen und dann mit 19 zu multiplizieren.

Beispiel
Ein neuer Laptop kostet 620 Euro ohne Mehrwertsteuer. Sie möchten wissen, wie hoch der Mehrwertsteuerbetrag ist, der für diesen Laptop berechnet wird. Wählen Sie eine der beiden obigen Formeln:

620 x 0.19 = 117.80
oder
620/100 x 19 = 117.80

Der Mehrwertsteuerbetrag beträgt 117,80 Euro. Sie zahlen 620 Euro + 117,80 Euro = 737,80 Euro inklusive 19 % MwSt. für den Laptop.

2. Ermitteln Sie auf Basis des Nettopreises den Gesamtpreis inklusive 19 % MwSt.

Sie müssen den Nettopreis (ohne MwSt.) mit 1,19 multiplizieren. Eine andere Möglichkeit ist, den Nettopreis durch 100 zu teilen und dann mit 119 zu multiplizieren.

Beispiel
Ein Tennisschläger kostet 89 Euro ohne 19 % Mehrwertsteuer. Um herauszufinden, wie hoch der Betrag inklusive Mehrwertsteuer ist, wählen Sie eine der beiden Formeln:

89 x 1.19 = 105.91
oder
89/100 x 119 = 105.91
Der Tennisschläger kostet 105,91 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Der Mehrwertsteuerbetrag beträgt 105,91 Euro - 89 Euro = 16,91 Euro

3. Ermitteln Sie den Mehrwertsteuerbetrag von 19 % auf einen Bruttopreis, in dem die Mehrwertsteuer enthalten ist.

Sie können dies tun, indem Sie den Bruttopreis durch 119 teilen und mit 19 multiplizieren.

Beispiel
Sie haben bei Zalando Kleidung für 164,83 Euro gekauft. In diesem Betrag sind 19 % MwSt. enthalten (bei Kleidung sind es immer 19 %). Um die Mehrwertsteuer zurückzufordern, verwenden Sie diese Formel:

164.83 / 119 x 19 = 26.31

Die Mehrwertsteuer, die Sie auf die Kleidung bezahlt haben, beträgt 26,31 Euro. Die neue Kleidung kostet 164,83 Euro - 26,31 Euro = 138,52 Euro ohne Mehrwertsteuer.

4. Ermitteln Sie den Nettopreis (ohne MwSt.) basierend auf dem Bruttopreis (mit MwSt.)

Dazu müssen Sie den Nettopreis durch 119 dividieren und dann mit 100 multiplizieren.

Beispiel
Ein Kühlschrank kostet 469,33 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Um diesen Betrag ohne 19 % MwSt. zu berechnen, nehmen Sie diese Formel:

469.33 / 119 x 100 = 394.39

Der Kühlschrank kostet 394,39 Euro ohne Mehrwertsteuer. Der Betrag der gezahlten Mehrwertsteuer beträgt 443,68 Euro - 394,39 Euro = 49,29 Euro.

Was ist die Mehrwertsteuer?
MwSt steht für Mehrwertsteuer. Bei jedem Kauf eines Produktes oder Dienstes muss der Käufer eine MwSt entrichten. Das Unternehmen, das das Produkt oder den Dienst liefert, muss die MwSt anschließend über die MwSt-Erklärung an die Steuerverwaltung abführen. Je mehr jemand kauft, desto mehr MwSt muss er an den Staat abführen. Bisweilen wird die MwSt als Umsatzsteuer bezeichnet.

Kurz gesagt: Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf die Wertschöpfung. Zentral ist dabei die Wertschöpfung in der Wirtschaft. Diese Wertschöpfung findet hauptsächlich bei der Produktion von Gütern oder bei der Erbringung von Dienstleistungen statt.

Zwei Beispiele: Ein Baumstamm hat zwar einen Wert, aber er ist relativ gering im Vergleich zu dem, was später für die daraus hergestellten Produkte bezahlt wird. Vergleicht man den reinen Wert des Holzes mit dem Wert aller daraus hergestellten Produkte wie Papier, Möbel, Holz oder Kohle, so stellt man fest, dass die Endprodukte in Summe deutlich mehr Wert haben. Die Wertschöpfung wird unter anderem durch den Energiebedarf oder die Arbeitsleistung erzielt. Das Gleiche gilt für Dienstleistungen. Ein Stück Land in der Wildnis ist weniger wert als ein moderner Park, der von einem geschulten Team von Gärtnern in wochenlanger Arbeit angelegt wurde. Hier ist die Wertschöpfung vor allem auf die Arbeitsleistung zurückzuführen, aber auch die verwendeten Produkte (z. B. die Pflanzen) oder der Verschleiß von Arbeitsmitteln (z. B. Schaufeln) spielen eine Rolle. Dieser Mehrwert wird daher vom Staat mit der Umsatzsteuer besteuert. Bei der Herstellung von Produkten in der Wirtschaft gilt dies für alle Zwischenschritte, nicht nur für das Endprodukt. Die Steuer wird auf fast alle Produkte und Dienstleistungen erhoben, die wir kaufen können. Ausnahmen sind selten, wie z. B. bestimmte Leistungen der staatlichen Post.

Die Funktion der Mehrwertsteuer bei Unternehmen
Bevor ein Endprodukt den Verbraucher erreicht, sind in der Regel verschiedene Lieferanten und Unternehmen am Produktionsprozess beteiligt. Dabei denke man beispielsweise an die Rohstoffe, aus denen sich ein bestimmtes Produkt zusammensetzt. Wenn ein Unternehmen diese Rohstoffe einkauft, muss dieses Unternehmen über die dem Rohstofflieferanten bezahlte Rechnung ebenfalls eine MwSt abführen. Sind noch weitere Unternehmen am Produktionsprozess beteiligt, müssen auch diese über ihre Rechnungen eine MwSt anrechnen und diese wiederum an die Behörden abführen.

Unternehmen genießen allerdings einen großen Vorteil, der dem Endverbraucher verwehrt bleibt. Einerseits müssen Unternehmen die MwSt abführen, die sie von ihren Kunden erhalten, wenn sie ihre Produkte kaufen, aber andererseits können sie die MwSt, die sie selbst über die Rechnungen an ihre Lieferanten gezahlt haben, davon abziehen, so dass sich dies möglicherweise ausgleicht und diese Unternehmen im Grunde keine MwSt entrichten müssen.

Umsatzsteuererklärung
Berechnet wird dies über die MwSt-Erklärung, die jeden Monat erstellt und bei der Steuerverwaltung eingereicht werden muss. Die MwSt-Erklärung wird von Buchhaltern erstellt und eingereicht. Die Regeln sind derart kompliziert, dass für diese Arbeit Experten benötigt werden. Theoretisch kann man alles dies auch selbst erledigen, sofern man sich bestens mit sämtlichen Regeln auskennt. Im Laufe der Zeit können sie sich freilich ändern. Frischgebackene Unternehmer kümmern sich bisweilen selbst um diese Erklärung, da ihr Umsatz noch nicht ausreicht, um die Dienste einer Buchhaltungsfirma in Anspruch zu nehmen. Die Steuerverwaltung organisiert regelmäßig Kontrollen, um zu prüfen, ob die MwSt korrekt berechnet und entrichtet worden ist. Gegenwärtig nutzt die Steuerverwaltung komplizierte Computeralgorithmen, um mögliche Unregelmäßigkeiten aufzudecken.

Normalerweise muss die Umsatzsteuer von den Unternehmen jeden Monat erklärt und abgeführt werden. In einigen Ländern müssen Unternehmen mit einem kleineren Umsatz die Umsatzsteuer nur alle drei Monate oder jährlich erklären. Als Ausgleich für diesen Vorteil müssen sie in der Regel jeden Monat eine Vorauszahlung leisten.

Die Unternehmen müssen also zunächst die Mehrwertsteuer der Kunden einziehen und dann an die Regierung abführen.

Es ist auch möglich, dass ein Unternehmen die Mehrwertsteuer von der Regierung zurückfordert. Dies geschieht, wenn ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum mehr ausgibt, als es selbst von Kunden erhält. Wenn dies geschieht, ist es möglich, dass dies zu einer Kontrolle durch die Regierung führt. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Buchführung sehr korrekt ist.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummern für Unternehmen
Jedes Unternehmen verfügt über eine eigene MwSt-Nummer. Im Internet gibt es Websites (wie zum Beispiel www.ust-id-prufen.de), auf denen man die Gültigkeit von MwSt-Nummern nachsehen und prüfen kann. In manchen Ländern deckt sich die MwSt-Nummer mit der Unternehmensnummer. Das erleichtert den Verwaltungsaufwand, da jedes Unternehmen mit einer bestimmten Nummer gekennzeichnet wird. Auf jeder Rechnung muss stets eine korrekte MwSt-Nummer vermerkt sein.

Mehrwertsteuer als Einnahmequelle für die Regierung
Für den Staat ist die MwSt eine wichtige Einnahmequelle. In den meisten Ländern machen die Mehrwertsteuereinnahmen dreißig Prozent der gesamten Steuereinnahmen aus.

Wenn dem Staat Haushaltsmittel fehlen, lässt er sich leicht dazu verleiten, dieses Defizit durch die Erhöhung der MwSt auszugleichen. Eine Erhöhung um wenige Prozentpunkte kann bereits große Auswirkungen haben. In den meisten europäischen Ländern fällt die zu entrichtende MwSt jedoch bereits hoch aus (insbesondere im Vergleich zu den USA und Australien), so dass eine weitere Erhöhung schwer nachvollziehbar ist. Solch eine Maßnahme wirkt sich unbestreitbar negativ auf die Kaufkraft der Verbraucher aus, und es ist fraglich, ob die Gewerkschaften dem zustimmen. Sinkt die Kaufkraft der Verbraucher, so ist auch der Verbrauch rückläufig, und desto schwerer wird die Wirtschaft belastet. Bei solchen politischen Entscheidungen sind alle Aspekte zu berücksichtigen, um die optimale Lösung zu wählen. Bisweilen ist eine Steuererhöhung jedoch die einzige Möglichkeit. Das war der Fall nach der Bankenkrise, als der Staat die Banken finanziell unterstützen musste, um sie vor dem Zusammenbruch zu bewahren.

In einigen europäischen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Luxemburg, den Niederlanden und Griechenland wurde der Mehrwertsteuersatz nach der Bankenkrise 2008 erhöht.

Ist die Mehrwertsteuer sozial?
Außerdem kann man sich die Frage stellen, wie sozial das Konzept der MwSt überhaupt ist. So muss der Nutzer eines Produktes oder Dienstes stets denselben MwSt-Betrag zahlen. Eine bedürftige Person muss also denselben Beitrag wie eine wohlhabende Person leisten; eine arme Person muss keineswegs weniger MwSt als eine reiche Person zahlen. Eine MwSt-Erhöhung ist also eher eine unsoziale Maßnahme. Die Einkünfte hingegen werden auf der Grundlage verschiedener Steuertabellen besteuert, wodurch sie durchaus eine soziale Korrektur erfahren. Man sollte sich also die Frage stellen, ob nicht auch die MwSt sozial korrigiert werden muss. Wer wenig Geld zur Verfügung hat, muss sich mit preisgünstigeren Produkten begnügen, deren MwSt-Betrag selbstverständlich ebenfalls geringer ist. Luxusprodukte mit hoher MwSt sind eher hohen Einkommen vorbehalten.

Mehrwertsteuersätze
Allerdings bestehen auch verschiedene MwSt-Sätze. Neben dem Standardsatz gibt es in der Regel ebenfalls reduzierte Sätze. Damit möchte der Staat bestimmte Sektoren unterstützen oder die MwSt eben doch ein wenig sozial korrigieren. In manchen Ländern gibt es sogar einen Satz von 0%. Es bestehen beispielsweise reduzierte Sätze für Kraftstoff, Baustoffe, Kulturprodukte, Zeitungen, Gesundheitsdienste, Arzneimittel, Hotels, Transport, Kinderkleidung usw.

Mehrwertsteuer auf ausländische Waren oder Dienstleistungen
Das Konzept der MwSt ist weltweit anzutreffen (sogar in Afrika). Was ist jedoch zu tun, wenn man ein Produkt im Ausland kauft? Muss man in diesem Fall bei der Rückkehr ins eigene Land erneut eine MwSt entrichten? In der Europäischen Union ist das nicht der Fall. Wenn man ein Produkt im Ausland kauft, entrichtet man dort die MwSt, und bei der Rückkehr ins eigene Land ist die MwSt nicht noch einmal zu zahlen. Importiert man jedoch ein Produkt von außerhalb der Europäischen Union, fallen bisweilen Zollgebühren an. Diese Regeln gelten auch für Onlinekäufe. Sie können also unbesorgt online einkaufen.

Preisindikationen in den Geschäften
In Geschäften drückt der angegebene Preis häufig lediglich den zu zahlenden Gesamtbetrag aus, und es wird nicht zwischen dem MwSt-Betrag und dem eigentlichen Kostenpreis unterschieden. Diese Website soll Ihnen helfen, diese Berechnung zu erleichtern. Hier kann man einen Nettobetrag (ohne MwSt) auf der Grundlage des gesamten Bruttopreises berechnen oder umgekehrt auf der Grundlage des Nettobetrages ausrechnen, wie viel MwSt zu entrichten ist und damit den gesamten Bruttobetrag erzielen. Wenn Sie selbstständig tätig sind, müssen Sie derartige Berechnungen regelmäßig anstellen, und diese Website ist dabei ein praktisches Hilfsmittel. Die Berechnungen können mit verschiedenen MwSt-Sätzen oder Tarifen ausgeführt werden.

Mehrwertsteuer in anderen Ländern
Die Mehrwertsteuer wird überall auf der Welt erhoben. Unser Mehrwertsteuer-Rechner kann die Beträge für alle vorkommenden Sätze berechnen. Die Berechnung basiert auf einer einfachen Berechnung von Prozentsätzen. Bei ausländischen Lieferanten können Sie auf den Rechnungen auf eine der folgenden Abkürzungen stoßen:

- MwSt ist die Abkürzung für "Mehrwertsteuer" in Deutschland und Österreich
- VAT ist die Abkürzung für "Value Added Tax" im Vereinigten Königreich und Irland
- TVA ist die Abkürzung für "Taxe sur la Valeur Ajoutée" in Frankreich
- BTW ist die Abkürzung für "Belasting op toegevoegde waarde" in den Niederlanden
- GST ist die Abkürzung für "Goods and Services Tax" in Kanada und Australien

Mehrwertsteuer Kontrollen
Die Buchhaltung jedes Unternehmens, das Umsatzsteuer berechnet, kann einer Umsatzsteuerprüfung durch das Finanzamt unterzogen werden. Normalerweise sollte dies einmal alle sechs Jahre geschehen. Wenn das Unternehmen nur gültige Ausgaben in der Umsatzsteuererklärung eingetragen hat und die Buchhaltung ordnungsgemäß geführt hat, dann sollte eine Umsatzsteuerprüfung kein Grund zur Sorge sein. Stellt der Umsatzsteuerprüfer jedoch fest, dass das Unternehmen die Umsatzsteuer für Ausgaben abgezogen hat, die nicht in vollem Umfang dem Unternehmenszweck dienten, kann das Unternehmen mit einer Geldstrafe belegt werden und ist verpflichtet, die Umsatzsteuer zu erstatten. Deshalb ist es am besten, für jedes Unternehmen einen Buchhalter zu engagieren, der die Aufzeichnungen genau verfolgen kann.